Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Doris Hayn/ Ralf Zwengel (Hrsg.)
Klimawandel und Alltagshandeln
186 Seiten, broschiert
14,90 Euro, ISBN 978-3-89861-845-8
Globale Umweltveränderungen wie der Klimawandel werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern oftmals als übermächtig wahrgenommen. Lösungen der damit einhergehenden Probleme werden entsprechend von den Anderen erwartet: die Verantwortung wird auf Seiten von Unternehmen, Staat und internationaler Staatengemeinschaft gesehen. Damit verlieren die Bürgerinnen und Bürger aus dem Blick, was sie durch ihr eigenes Handeln zum Klimawandel beitragen und welche Möglichkeiten sie haben, um diesem Wandel entgegenzuwirken. Oft sind die Einzelnen damit überfordert, ihre Handlungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Während sich Stromsparlampen und energieeffiziente Haushaltsgeräte inzwischen in privaten Haushalten zunehmend durchsetzen, scheint die Vermittlung energiesparender Verhaltensweisen im Alltag eher schwierig zu sein.
Was können die Verbraucherinnen und Verbraucher konkret tun, um die CO2-Emissionen zu senken? Welche Aufgaben muss die Politik übernehmen? Welche verbindlichen Standards sollen und können Händler und Produzenten einhalten? Welche Formen der Kooperationen zwischen Produzenten, Händlern, Kommunen sowie Verbrauchern und Verbraucherinnen sind notwendig, um einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung und Reduzierung der CO2 -Emissionen zu leisten?
Diese Fragen thematisierte die Tagung „Klimawandel und Alltagshandeln“, deren Beiträge, ergänzt um weitere Aufsätze, hiermit vorgelegt werden. Der Klimawandel wird hier aus einer Alltagsperspektive beleuchtet und stellt den Umgang mit Energie im Alltag ins Zentrum. Ausgehend von den Auswirkungen des Klimawandels werden beispielhaft technisch mögliche, wirtschaftlich rentable und alltagstaugliche Handlungsansätze für private Haushalte vorgestellt.
Inhalt:
Doris Hayn / Immanuel Stieß, Klimaschutz – vom Wissen zum Handeln
Uwe R. Fritsche, Klimawandel und Klimapolitik: Vom Globalen zum Lokalen
Klaus Wortmann, Energiesparen im Haushalt – altes Thema im neuen Gewand?
Anja Wirsing, Klima-Botschaften von Frauen – Eine Foto-Aktion zum Internationalen Frauentag
Werner Neumann, Warum alle von Energieeffizienz reden und k(aum)einer etwas dafür macht
Holger Krawinkel, Das Glühbirnenverbot als Vorbote?! – Herausforderungen einer neuen Energie(effizienz)politik aus verbraucherpolitischer Sicht
Hans Ackermann, Der aktuelle Stand emissionsreduzierender Technik –
eine schlaglichtartige Einführung ins ThemaHans-Peter Frank, Kommunale Stadtwerke als Klimaakteur –
Das Stromsparförderprogramm der Stadtwerke MarburgImmanuel Stieß, Klimaschutz vom Alltag aus! – Plädoyer für eine
alltagsökologischer Perspektive in der KlimadiskussionElke Dünnhoff, Strom sparen im Haushalt – Ganz einfach! Oder doch nicht?
Hans Ackermann, Ein Stromsparhaushalt
Ramona Siefke, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit gehen zusammen! –
Erfahrungen aus der Energieberatung der VerbraucherzentralenImmanuel Stieß / Elke Dünnhoff, Soziale Folgen des Energiekostenanstiegs
Bettina Sickenberger, Cariteam-Energiesparservice – Eine beispielhafte Initiative für Mensch und Umwelt
Doris Hayn, Ernährung: vernachlässigtes, aber prototypisches Handlungsfeld – Herausforderung für Praxis, Politik und Wissenschaft
Zu beziehen im Buchhandel oder direkt beim Klartext Verlag Essen
FAX: 0201/86206-22, email: info@klartext-verlag.de
Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
Videoaufzeichnung der Veranstaltung am 27. Februar 2014 in Frankfurt/M.
_____________________________________________________________
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung