Print version template
ARCHIV 2006 - Februar 2014
Naturverhältnisse und Geschlechterverhältnisse – feministische Wiederentdeckungen
Workshop

Die Anzeichen mehren sich, dass nach dem cultural turn in der Geschlechterforschung wieder stärker die Materialität gesellschaftlicher Naturverhältnisse in den Blick genommen wird und die feministische Theorie sich erneut mit jenen Themen befasst, die feministische Forschung und Politik vor 20 Jahren schon einmal stark bewegt haben: Wissenschafts- und Erkenntniskritiken, Ökologiepolitiken, Körpervorstellungen, philosophische Überlegungen zum Verhältnis von menschlicher und nichtmenschlicher Natur. Die Zeitschrift Femina Politica brachte 2010 ein Schwerpunktheft zur Nachhaltigkeit heraus, das Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt hat bereits zwei Vorlesungsreihen zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen veranstaltet, Christine Bauhardt hat in der Zeitschrift GENDER (Heft 3/2011) einen wichtigen Aufsatz über "Gesellschaftliche Naturverhältnisse von der Materialität aus denken" publiziert, in der feministischen Theorie wird vom "material turn" gesprochen, und einige der Berichte zur Documenta 13 stellen ihren "Ökofeminismus" ins Zentrum. Das lange marginalisierte Themenfeld "Naturverhältnisse und Geschlechterverhältnisse" ist zurück auf der Agenda des Feminismus. 20 Jahre nach der erfolgreichen Verankerung von Frauenumweltpolitik in die Agenda 21 wollen wir zu einem Diskussionsaustausch einladen, der sowohl die letzten zwei Jahrzehnte reflektiert als auch in die Zukunft des Themenfeldes blickt. Ablauf: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr             Geschlechterverhältnisse und Naturverhältnisse – Rückblick und state of the art Der Vormittag soll stärker die letzten 20 – 25 Jahre feministischer Theorie und Praxis reflektieren: Warum ist es nicht gelungen, die feministischen Theorie- und Politikansätze stärker im Mainstream der ökologischen Debatten zu verankern? Welche Diskussionsabbrüche hat es gegeben? Welche Fragen sind liegen geblieben? Welche Theorieansätze sind heute noch brauchbar? Wie ist der aktuelle Stand der Diskussion? Gesprächsrunde I mit Impulsreferaten von:
  • Christine Bauhardt, Professorin und Leiterin des Fachgebiets Gender und Globalisierung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Elvira Scheich, Professorin für Geschlechterstudien in der Physik, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
  • Kerstin Palm, Professorin für Geschlecht und Naturwissenschaften an der Universität Basel  
13.00 Uhr – 14.00 Uhr            Mittagspause 14.00 Uhr – 17.00 Uhr            Renaissance und Perspektiven einer ökologisch-feministischen Politik?    Am Nachmittag sollen Ideen, Ansätze und Perspektiven für eine Neuerfindung feministischer Politiken zum Naturverhältnis im Mittelpunkt stehen: Wo sind Ansätze der Erneuerung sichtbar? Welche Fragen müssen heute neu gestellt werden? Welche Eingriffe in Mainstream-Ökologiepolitiken sind heute möglich? Wie könnten geschlechter- und naturpolitische Partizipationsformen initiiert und gestaltet werden? Gibt es neben der neuen Lust an Theorien der Materialität auch eine neue Leidenschaft für feministische Umweltpolitik? Gesprächsrunde II mit Impulsreferaten von
  • Birte Rodenberg, Soziologin, Lehrbeauftragte, Freie Universität Berlin
  • Claudia von Braunmühl, Honorarprofessorin für Internationale Politik an der Freien Universität Berlin
  • Franziska Müller, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Moderation:   Barbara Holland-Cunz, Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der Arbeitsstelle Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen Termin und Ort: Freitag, 12. Oktober 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr Ökohaus Ka eins, Kasseler Str. 1 a, Frankfurt am Main S-Bahn Haltestelle Frankfurt West/Westbahnhof Information und Anmeldung (bis 5. Oktober): Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., E-mail: info@hbs-hessen.de Die Teilnahme ist frei. Tagungsgetränke werden zur Verfügung gestellt. Das Mittagessen ist allerdings nicht enthalten. VeranstalterInnen: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und Arbeitsstelle Gender Studies/Justus-Liebig-Universität Gießen Neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema:

Christa Wichterich

Die Zukunft, die wir wollen: Eine feministische Perspektive Im Mittelpunkt der UN-Konferenz im Juni 2012 in Rio de Janeiro stand das Leitbild einer Green Economy. Sie soll einen Ausweg aus den globalen Klima-, Ernährungs- und Armutskrisen zeigen. Obwohl bereits vor 20 Jahren auf der ersten Rio-Konferenz Frauen als Schlüsselakteurinnen für den Umweltschutz und die Armutsbekämpfung genannt wurden, spielen ihre Vorschläge und ökofeministischen Ansätze bislang nur eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich ändern. Konzepte und Utopien feministischer Ökologie und Ökonomie gewinnen wieder an Boden. In dem Essay von Christa Wichterich werden Modelle, die Geschlechtergerechtigkeit und öko-soziale Nachhaltigkeit zusammendenken, vorgestellt und geprüft. Die Autorin wagt zudem einen Ausblick, wie die vorhandene geschlechterpolitische, emanzipatorische Substanz und der Charme konkreter Utopien die politischen Blockaden überwinden können.


 

Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung